Schneeschieber / Schneeräumschilder für Gabelstapler in Braunschweig - günstig bei Gabelstaplerzubehör Rehberg OHG
Sie suchen Ersatzteile für Ihren Gabelstapler? Das Ganze soll kostengünstig und qualitativ hochwertig sein? Dann sind Sie bei Rehberg Gabelstaplerzubehör und Gabelstaplerersatzteile OHG an der richtigen Adresse. Wir führen original Ersatzteile aller namhafter Hersteller. Unsere Schneeschieber / Schneeräumschilder zeichnen sich aus durch:
- schnelle Aufnahme mit den Gabelzinken
- Federklappschare und Schürfleiste angeschraubt, schnelles Wechseln möglich
- Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abrutschen
- Räumschild 2-fach nach rechts und links verstellbar
Schneeschieber / Schneeräumschilder sind ohne Umrüstzeit schnell und problemlos mit den Gabelzinken des Staplers aufgenommen. Jedes Räumschild ist 2-fach rechts und links verstellbar. Der Schneeschieber für den Stapler ist mit einer Schürfleiste aus Messerstahl bzw. Polyurethan lieferbar.
Was erwartet Sie hier im Umkreis
Braunschweig (niedersächsisch: Brunswiek, englisch auch Brunswick) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen. Mit circa 253.000 Einwohnern ist sie nach Hannover die zweitgrößte Stadt Niedersachsens. Die kreisfreie Stadt bildet mit den Städten Salzgitter und Wolfsburg eines der neun Oberzentren des Landes. Sie ist Teil der 2005 gegründeten Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Im Großraum Braunschweig wohnen rund 1 Million Menschen. Braunschweigs Ursprünge gehen bis in das frühe 9. Jahrhundert zurück.Insbesondere durch Heinrich den Löwen entwickelte sich die Stadt schnell zu einer mächtigen und einflussreichen Handelsmetropole, die ab Mitte des 13. Jahrhunderts der Hanse angehörte. Braunschweig war Hauptstadt des gleichnamigen Landes, bis dieses 1946 im neu geschaffenen Land Niedersachsen aufging.
Heute ist die Region Braunschweig ein bedeutender europäischer Standort für Wissenschaft und Forschung. Innerhalb der Europäischen Union ist Braunschweig seit 2007 die intensivste Region in Bezug auf Forschung und Entwicklung (F&E). So liegen die 15 führenden EU-Regionen bezüglich der F&E-Ausgaben als Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) über dem durch die Lissabon-Strategie vorgegebenen Zielwert von drei Prozent, lediglich drei dieser 15 Regionen übertreffen fünf Prozent, allen voran Braunschweig mit 5,83 %, gefolgt von Westschweden mit 5,40 % und Stuttgart mit 5,37 %. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verlieh Braunschweig für das Jahr 2007 den Titel „Stadt der Wissenschaft“.
Nachbargemeinden
Die Gemeindereform vergrößerte Braunschweig am 1. März 1974 um insgesamt 22 Gemeinden. Aus dem Landkreis Braunschweig wurden die Gemeinden Bevenrode, Bienrode, Broitzem, Dibbesdorf, Hondelage, Lamme, Mascherode, Rautheim, Rüningen, Schapen, Klein Stöckheim, Thune, Timmerlah, Völkenrode, Volkmarode, Waggum, Watenbüttel und Wenden eingemeindet; die restlichen Gemeinden des Landkreises wurden in die Nachbarlandkreise eingegliedert. Aus dem Landkreis Gifhorn stießen Harxbüttel sowie aus dem Landkreis Wolfenbüttel die Gemeinden Geitelde, Leiferde und Stiddien hinzu. Für die 22 Ortschaften wurden zu diesem Zeitpunkt 12 Ortschaften mit je einem Ortsrat gebildet. Diese Ortsräte blieben bis 1981 bestehen und gingen anschließend in den Stadtbezirken auf.
Das könnte Sie auch interessieren
Hubwagen gebraucht kaufen
Gabelstapler Zubehör
Zubehör Gabelstabler
Gabelstapler kaufen
Gabelstapler Reifen